Über die Künstliche Intelligenz Irgendwie nicht doch ein alter Hut, diese Künstliche Intelligenz (KI)? Seit mehr als dreißig Jahren spukt sie mal mehr, mal weniger in den Köpfen vor allem von Informatikern. Je nach wissenschaftlicher Ausrichtung, war sie maschinelles Lernen, Data-Mining, Muster-Erkennung, virtuelle Realität, Neuronale Netze oder alles zusammen. Tempi passati. Inzwischen hat sich KI sogar in der Politik einen festen Platz erobert; man nennt sie in einem Atemzug mit der Digitalisierung des bürokratischen Alltags. Die geht auch ohne KI, aber KI natürlich nicht ohne Digitalisierung. Unzweifelhaft hat KI in den vergangenen Jahren mit einigen echten Neuerungen, wie z.B. auf dem Gebiet der Spracherkennung und der Übersetzung von Texten in andere Sprachen, Maßstäbe gesetzt. Andererseits wird nach wie vor heftig darüber gestritten, ob Menschen Maschinen mit Intelligenz ausstatten können, die der ihren gleicht oder womöglich überlegen ist. Dazu habe ich mir die "KI-Gespräche" einfallen lassen, die Sie mit einem Klick auf Bildschirm oder Papier zaubern können. KI-Gespräche