Zéphyros

Zéphyros interaktiv

Bei Zéphyros handelt es sich um ein einfaches, 0-dimensionales Klimamodell, das auf der Bilanz von eingehender solarer und ausgehender terrestrischer Strahlung basiert. Daraus läßt sich die globale Luft-Temperatur nahe der Oberfläche der Erde errechnen. Das Modell ermöglicht Antworten in Millisekunden auf folgende Fragen:
Wie ändert sich die globale Temperatur, wenn

Um das herauszufinden, können Sie mit Hilfe der "Eingabe" folgende Komponenten nach Belieben ändern:

Das Ergebnis ist die Änderung der Temperatur: T(neu) - T(ref), mit T(ref) 14° Grad Celsius.
Anleitung: Lassen Sie als erstes das Modell mit den vorgegebenen Werten laufen. Höchstwahrscheinlich erhalten Sie als Antwort: Änderung der Temperatur: 0. Als nächstes können Sie dann Ihre Zahlen eingeben. Allerdings sind - wie immer im Leben - gewisse Einschränkungen zu beachten. Zum Beispiel sollten die Änderungen nicht allzu ungebührlich sein; etwa den Kohlenstoff auf mehr als das dreifache zu steigern. Das würde im übrigen nur unnötige Beunruhigung verursachen; womöglich der FDP die freie Fahrt durch festgeklebte Männer und Frauen vermiesen.

Und hier geht es zum Modell: Klima-Rechner

Während vorab die Antwort des Systems auf eine Änderung der Parameter gecheckt wird, dabei Gleichgewicht vorausgesetzt wird; ermöglicht eine weitere Anwendung des Modells, die Änderung der Temperatur als Funktion der Zeit, bei gleichzeitiger Änderung der Klima-Parameter, zu verfolgen. Die "Eingabe" fragt nach Ihrer Zugabe in Form einer Rate, also CO2 ppm/Jahr. Das Modell setzt voraus, dass sich diese nicht ändert, und gibt Ihnen den Verlauf der Temperatur-Änderung über hundert Jahre, unter der Voraussetzung, dass sich CO2 um die von Ihnen gewählt Rate kontinierlich von Jahr zu Jahr ändert. Ich bin so frei und zuordne (im Wissenschaft-Jargon: "attribuiere") diese der Zeit zwischen 1950 und 2050. Sie bekommen nicht Zahlen, sondern eine Kurve, auf der Sie - mit Hilfe von Plotly, deren Konstrukteuren an dieser Stelle gedankt sei - die Zahlen ablesen können. So läßt sich auf einfache Weise eine Art Vorhersage konstruieren und mit den "Projektionen" der Super-Modelle vergleichen. Das Ganze können Sie im Artikel Zéphyros-Intern nachlesen, in dem es auch ein bißchen wissenschaftlicher zugeht.
Allerdings können Sie - wiederum im Modell und zumindest nur zeitweilig - für Abkühlung sorgen, indem Sie quasi-periodisch schlummernde Vulkane expodieren lassen und die Aerosole in Form von Schwefeldioxyd-Partikeln für eine Verweildauer von 2 Jahren anschwellen lassen. Die Partikel-Konzentration habe ich auf 125ppm begrenzt. Diese vergleichsweise geringe Menge reicht, um die Temperatur um ein halbes Grad und mehr einbrechen zu lassen. Dafür müssen Sie in der Abfrage lediglich "J" statt "N" eingeben. Empfehlung: erst "N", dann zum "J".

Und hier geht es zum Modell: Klima-Graphik

zurück