Zéphyros - das Klima-Lernprogramm
1. Einführung
Bitte nicht schon wieder das Klima, könnten Sie sagen. Aber haben Sie auch
verstanden, warum die Erde mit zunehmendem Ausstoß von Kohlendioxyd wärmer
wird? Welche Mechanismen den Effekt verstärken, welche ihn schwächen
können?
Hier sind Sie Klimamacher. Sie selbst verändern das Klima, wenn Sie mit
Zéphyros (Griechische Mythologie - der Westwind) experimentieren.
Zéphyros ist eine vereinfachte Version eines Modells, das ich 1991 veröffentlicht
habe. Es basiert auf dem fundamentalen Prinzip der Energieerhaltung.
Was lässt sich damit anfangen? Sie können, zum Beispiel, eine Prise Kohlendioxyd
der Atmosphäre beimischen. Sie tun dann genau das, was tagein tagaus auf der
Erde passiert, wenn Kohlenstoffhaltige Substanzen unter Zugabe von Sauerstoff
verbrennen. Mit dem Unterschied, dass Sie, weil virtuell, mit Ihrem Eintrag keinen
Schaden anrichten. Zéphyros sagt Ihnen, wie Ihre Prise CO2 die Temperatur
des Globus ändert. Sie bestimmen die Dosierung von CO2, sei es die Menge, die
Sie eingeben oder die Art, sei es alles auf einmal oder nach und nach. Sie können
es auch wieder entnehmen, symbolisch im Boden versenken (vorausgesetzt, die
Anzahl dafür erforderlicher Bohrlöcher reicht aus). Sie simulieren einen Vulkanausbruch
durch Erhöhung des Aerosol-Anteils in der Atmosphäre. Sie lassen die
tropischen Urwälder brennen. Sie schalten Rückkopplungsmechanismen an und
aus und bekommen so ein Maß für die Sensitivität der Temperatur auf Änderungen der
Eigenschaften von Atmosphäre und Boden.
Wie Zéphyros funktioniert, erfahren Sie in Zéphyros!
Wenn Sie mehr wissen wollen, wie das Modell gebaut ist, oder sich einen Überblick über einige Ergebnisse gewinnen wollen, die mit dem Modell erzielt werden können, dann stöbern Sie in Zéphyros-Intern.
Das Highlight: Zéphyros interaktiv gibt es hier Zéphyros-Interaktiv